
Im Hintergrund Gewitter - Zeitzeugengespräch und Vorstellung für Alle
Ablauf:
15:00 Gespräch mit dem jüdischen Zeitzeugen Horst Selbiger
17:00 Szenische Lesung
Die szenische Lesung "Im Hintergrund Gewitter" bietet die Möglichkeit, sich auf besondere Art und Weise mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen - und stellt die Frage, was all das mit uns heute zu tun hat.
Es sind Geschichten von Mut, Überleben und der Kraft des menschlichen Geistes.
Sie erzählen von den Schicksalen eines jüdischen Mannes, eines Schwarzen Mannes, einer Transfrau und Sexarbeiterin, einer nichtbinären Person, die Jüdinnen und Juden zur Flucht verhalf, eines KZ-Häftlings, der später zur Wehrmacht ging, sowie einer Frau, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung der nationalsozialistischen "Euthanasie" zum Opfer fiel – und zum Teil auch von deren Nachkommen.
Die Erzählungen öffnen neue und bisher wenig erzählte Perspektiven auf die Geschichte und zeigen, wie tief deren Schatten bis in die Gegenwart reichen. Die Stimmen der Verfolgten fordern zum Innehalten und Nachdenken auf und werfen einen Blick auf die nachhaltigen Wunden, die das damalige Unrecht hinterlassen hat.
Es handelt sich um eine Adaption unseres 2024 in Ludwigsfelde uraufgeführten Stücks.
Dauer: ca. 60 Minuten
Der Eintritt zu beiden Programmpunkten ist kostenlos, wir bitten aber um Anmeldung unter [email protected]. Es ist auch möglich, nur zu einem Teil zu kommen.
Gefördert durch:
Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung
Stadt Ludwigsfelde
Kulturamt Teltow-Fläming
Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportstiftung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse Teltow-Fläming in Potsdam
Partnerschaft für Demokratie -Teltow-Fläming
Wir bedanken uns von Herzen bei den Fördergeldgebern, bei Horst Selbiger und all unseren Gesprächspartner:innen!
Team
Künstlerische Leitung: Sharon On und Laura Söllner
Dramaturgie: Marie Therrien
Textfassung: Nadine Kaufmann
Regieassistenz: Julia Kawka
Ausstattung und Kostüm: Julia Kawka
Grafik: Julia Vogel
Ton: Alfred Tesler
Video: Daniel Miran
Technik: Output Media
Gelesen von:
Elisabeth Degen und Laura Söllner